LLC vs Einzelunternehmen

Viele Gründer in Deutschland starten automatisch mit einem Einzelunternehmen, weil es unkompliziert, günstig und schnell anzumelden ist. Doch immer mehr Selbstständige und digitale Nomaden schauen über die Landesgrenzen hinaus – und entdecken die LLC (Limited Liability Company) aus den USA als spannende Alternative.
Die große Frage: Einzelunternehmen oder LLC – was ist besser für dich?
In diesem Artikel erfährst du die Unterschiede, Vor- und Nachteile und bekommst eine klare Orientierung, welche Rechtsform am besten zu deinem Business passt.
1. Was ist ein Einzelunternehmen?
Das Einzelunternehmen ist die einfachste und in Deutschland am häufigsten genutzte Rechtsform.
Merkmale
- ✅ schnelle Anmeldung beim Gewerbeamt (Gebühr ca. 20–50 €)
 - ✅ keine Gründungskosten außer Anmeldung
 - ✅ einfache Buchhaltung mit Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) bis zu einer bestimmten Umsatzgrenze
 - ✅ alleinige Entscheidungsgewalt
 
Nachteile
- ❌ volle persönliche Haftung: Alle geschäftlichen Schulden können auf dein Privatvermögen durchgreifen.
 - ❌ hohe Steuerlast: Einkommensteuer bis 45 % + Solidaritätszuschlag + ggf. Gewerbesteuer.
 - ❌ eingeschränkte Außenwirkung: Große Kunden und internationale Partner nehmen Einzelunternehmen oft nicht ernst.
 - ❌ keine internationale Flexibilität.
 
Fazit: Das Einzelunternehmen eignet sich für kleine, lokale Tätigkeiten, birgt aber enorme Risiken für dein Privatvermögen.
2. Was ist eine LLC?

Die Limited Liability Company (LLC) ist eine in den USA sehr verbreitete Rechtsform. Sie kombiniert die Flexibilität einer Personengesellschaft mit dem Haftungsschutz einer Kapitalgesellschaft. Besonders beliebt sind Staaten wie New Mexico, Delaware oder Wyoming, da sie günstige und unternehmerfreundliche Konditionen bieten.
Merkmale
- ✅ schnelle Gründung (meist innerhalb weniger Tage online möglich)
 - ✅ geringe Gründungskosten (100–500 € je nach Staat und Service)
 - ✅ Haftungsbeschränkung: private Vermögenswerte sind geschützt
 - ✅ steuerlich flexibel: in vielen Fällen keine US-Steuern, solange du keine US-Einkünfte erzielst
 - ✅ international anerkannt (Stripe, PayPal, Amazon FBA etc. möglich)
 
Nachteile
- ❌ jährliche Kosten: Registered Agent, ggf. Annual Report (ab 50–300 € pro Jahr)
 - ❌ Bankkonto & Zahlungsanbieter erfordern Know-how (z. B. Mercury Bank, Wise)
 - ❌ nicht für jedes Business geeignet (z. B. lokale Handwerker oder Ärzte)
 
Fazit: Die LLC ist für ortsunabhängige Unternehmer, E-Commerce, Coaches, digitale Dienstleistungen und internationale Geschäftsmodelle extrem attraktiv.
3. Vergleich: LLC vs. Einzelunternehmen

| Kriterium | Einzelunternehmen 🇩🇪 | LLC 🇺🇸 | 
|---|---|---|
| Gründungskosten | sehr niedrig (20–50 €) | niedrig (100–500 €) | 
| Haftung | volle Privat-Haftung | beschränkt auf Firmenvermögen | 
| Steuern | Einkommensteuer bis 45 % + Gewerbesteuer | 0 % in den USA (bei ausländischen Einkünften) | 
| Buchhaltung | EÜR oder Bilanz ab Umsatzgrenze | flexibel, oft einfache Einnahmen-Ausgaben | 
| Reputation | lokal akzeptiert | international akzeptiert | 
| Flexibilität | nur in Deutschland gültig | weltweit nutzbar | 
| Skalierung | eingeschränkt | ideal für digitales Business, international | 
4. Für wen eignet sich was?
Einzelunternehmen:
- lokale Dienstleister (z. B. Handwerker, Friseure, kleine Shops)
 - Freelancer mit ausschließlich deutschen Kunden
 - Gründer, die nur nebenbei etwas starten wollen
 
LLC:
- E-Commerce (Shopify, WooCommerce, Amazon FBA)
 - Coaches, Berater, digitale Dienstleistungen
 - Software, Agenturen, Startups mit internationalen Kunden
 - Digitale Nomaden & Auswanderer, die steuerlich frei leben wollen
 
5. Steuerliche Unterschiede

Einzelunternehmen
- Progressiver Steuersatz in Deutschland (14–45 %).
 - Ab ca. 30.000 € Gewinn kann die Steuerlast sehr hoch werden.
 - Zusätzlich Gewerbesteuer (je nach Stadt 7–17 %).
 
LLC
- Kein Körperschaftsteuersystem wie in Deutschland.
 - „Pass-Through-Taxation“: Gewinne werden direkt dem Gesellschafter zugerechnet.
 - Solange du keine US-Einkünfte hast → keine US-Steuern.
 - In Deutschland nur steuerpflichtig, wenn du dort ansässig bist (183-Tage-Regel).
 
6. Fazit
Das Einzelunternehmen ist ein günstiger, einfacher Einstieg – aber mit hoher persönlicher Haftung und enormer Steuerbelastung. Für moderne, digitale Geschäftsmodelle ist es oft ungeeignet.
Die LLC hingegen bietet:
- Schutz des Privatvermögens,
 - steuerliche Flexibilität,
 - internationale Akzeptanz.
 
👉 Wer online arbeitet, international denkt und seine Steuern optimieren will, fährt mit einer LLC in New Mexico, Wyoming oder Delaware deutlich besser.
➡️ Jetzt dein LLC-Paket sichern – 999 €
➡️ Hier Termin für ein Beratungsgespräch buchen
7. FAQ – Häufige Fragen
LLC vs Einzelunternehmen – wird die LLC in Deutschland anerkannt?
Ja, die LLC ist eine vollwertige ausländische Gesellschaft. In Deutschland wird sie ähnlich wie eine Kapitalgesellschaft (z. B. GmbH) behandelt.
LLC vs Einzelunternehmen – wo zahle ich Steuern als Deutscher mit LLC?
Mit einer LLC zahlst du in den USA keine Steuern, solange du dort keine Einkünfte erzielst. In Deutschland wirst du nur steuerpflichtig, wenn du dort einen Wohnsitz oder eine steuerliche Ansässigkeit hast.
LLC vs Einzelunternehmen – was kostet eine LLC im Vergleich?
Die Gründung einer LLC kostet ab ca. 100–500 €. Laufende Kosten liegen je nach Staat bei 50–300 € pro Jahr. Ein Einzelunternehmen kostet fast nichts in der Gründung, wird aber durch hohe Steuern schnell teuer.
LLC vs Einzelunternehmen – wo bekomme ich einfacher ein Bankkonto?
Mit einem Einzelunternehmen bekommst du problemlos ein Konto bei jeder deutschen Bank. Mit einer LLC nutzt du am besten Mercury Bank, Wise oder Payoneer – internationaler und oft moderner.
LLC vs Einzelunternehmen – welche Rechtsform ist besser für Online-Business?
Die LLC bietet mehr Flexibilität, steuerliche Vorteile und internationale Akzeptanz. Ein Einzelunternehmen ist nur für lokale Dienstleistungen sinnvoll, nicht für ortsunabhängiges Business.
LLC vs Einzelunternehmen – wie sieht es mit der Haftung aus?
Beim Einzelunternehmen haftest du immer mit deinem Privatvermögen. Bei einer LLC ist deine Haftung auf das Firmenvermögen beschränkt – dein Privatvermögen bleibt geschützt.
LLC vs Einzelunternehmen – wie schnell kann ich starten?
Ein Einzelunternehmen kannst du in Deutschland innerhalb weniger Tage beim Gewerbeamt anmelden. Eine LLC lässt sich ebenfalls in wenigen Tagen gründen, je nach Staat sogar innerhalb von 24–72 Stunden.

